Kata-Stützpunkt.
Kata.
Kata sind normierte Bewegungsabläufe, deren Üben hilft, die theoretischen Grundlagen des Judo oder Jiu-Jitsu zu verstehen. Daher ist Kata ein wesentlicher Bestandteil jeder Dan-Prüfung.
„Kata heißt, durch eine im Voraus festgelegte Art und Weise Methoden des Kampfes zu studieren.“ (Jigoro Kano)
Kata lehrt sowohl das technische Prinzip des Judo (bestmöglicher Einsatz von Geist und Körper) als auch andere Prinzipien wie z.B.:
- das Prinzip der natürlichen Stellung
- das Prinzip der richtigen Haltung
- das Prinzip des Nachgebens
- das Prinzip des richtigen Handlungsabstands
- das Prinzip der Entfaltung von Synergien zwischen Tori und Uke
- das Prinzip des Impulses, Schwunges
- das Prinzip der Kraft, Stärke

Offenes Kata-Training.
Wochentag | Uhrzeit | Halle | Zusatz |
---|---|---|---|
Fr | 20:00-22:00 Uhr | MTV Dojo | Offenes Kata-Training |
Eine vorherige Anmeldung über das folgende Formular ist erforderlich:
https://bit.ly/37trNBs
Das Training steht allen kostenfrei offen, die sich im Bereich Kata fortbilden möchten:
- zur Vorbereitung auf eine Kyu- oder Dan-Prüfung
- zur Auffrischung als Trainer, Prüfer oder Multiplikator oder
- zur Vorbereitung auf eine Meisterschaft.
Für eine Prüfungsvorbereitung ist es sinnvoll, frühzeitig im Kata-Stützpunkt vorbeizukommen, damit sich keine Fehler einschleichen. Beim Kata-Stützpunkt werden die Kata so gelehrt, wie sie aktuell gültig sind und in der Prüfung gezeigt werden müssen. Ein alleiniges Erlernen mit Filmmaterialien birgt das Risiko, dass die Demonstrationen teilweise falsch oder (selbst beim Kodokan) nicht mehr aktuell sind. Das Kata-Team hält es auch für sehr sinnvoll, gemeinsam mit dem Trainer ins Training zu kommen.
Folgende Kata können trainiert werden:
- Nage-no-Kata
- Katame-no-Kata
- Kime-no-Kata
- Kodokan Goshin-Jutsu
- Ju-no-Kata
- Koshiki-no-Kata
- Itsutsu-no-Kata
- Nage-Waza-Ura-no-Kata
- EBo-no-Kata
- Ne-Waza-Kata
- Seiryoku Zen’yo Kokumin Taiiku
Hinweis:
Die Teilnehmer werden gebeten für den Versicherungsschutz selbst zu sorgen; der Veranstalter übernimmt keine Haftung.
Wir möchten im Kata-Training Tradition bewahren und uns an die Vorgaben des Kodokan halten. Daher bitten wir die Teilnehmer darum, in einem weißen Gi zu trainieren. Nur Frauen tragen unter der Jacke eine neutrale Unterbekleidung (bei Lehrgängen und Meisterschaften ist dies ein weißes TShirt).
Weitere Infos unter: https://www.wjv.de/referate/katawesen/info.html
Der MTV-Kata-Stützpunkt dankt für die Unterstützung durch:
Württembergischer Judo-Verband e.V.
Jiu-Jitsu traditionell e.V.
Ehrenamtliche Trainer

Jacques Cosson
6. Dan Judo, 6. Dan Jiu-Jitsu: Kata 1 bis 11

Wolfgang Grösch

Astrid Czymara

Andreas Perthen
4. Dan Jiu-Jitsu, 3. Dan Judo: Kata 1, 2 und 3
Ziele
Kata zielt durch bewusste Vereinfachung u. a. darauf ab,
- Freies Üben und Wettkampf zu ergänzen
- koordinative Fähigkeiten und nicht nur sporttechnische Fertigkeiten zu schulen (zielorientierte Gesamtkörperbewegung)
- die Orientierungs-, Reaktions- und Rhythmusfähigkeit (z. B. den Atemrhythmus) zu stärken,
- die Gleichgewichtsfähigkeit zu fördern
- Theorie und Praxis zu verbinden (Kata als Grammatik des Judo, Randori als Aufsatz)
- ein Sinnbild des technischen und geistigen Weges (Do) zu sein
Die Etikette in Kata stellt keine übertriebenen oder leeren Förmlichkeiten dar, sondern bereitet die richtige innere Einstellung vor. Erst Höflichkeit, Gelassenheit und ruhige Ausgeglichenheit erlauben die wichtige Harmonie und Feinheit in den technischen Details.
Quelle:
Deutscher Judo-Bund (Hrsg.): Begleitheft zum Dan-Prüfungsprogramm. Ein Nachschlagewerk zu verschiedenen Themen der Dan-Prüfungsordnung im Deutschen Judo Bund e.V. (Stand Mai 2011, S. 102-113).
Abteilungs-News.
Judo-SV-Lehrgang mit Mario Staller
Jacques Cosson gelang es zum 2. Mal, den SV-Beauftragten des DJB und Gewaltforscher Prof. Dr. mult. Mario Staller nach Ludwigsburg einzuladen. Dieser freute sich nicht nur über unser schönes neues Dojo, sondern auch über den ausgebuchten Lehrgang mit knapp 40...
Die erste ist die schwerste.
Angespannt, aber voller Tatendrang und Motivation traten Tamara Scherz und Dana Fattahi am 30.03.2023 zu ihrer ersten Gürtelprüfung im Fach Jiu-Jitsu an. Für ihren Geschmack hatte sich die Vorbereitungsphase auf die Prüfung zum 5. Kyu lang genug gestaltet - endlich...
Prüfungsbericht von der Gürtelprüfung in der Judo Kinder Integration
Am vergangenen Montag, den 27. März haben die Kinder beim MTV Judo Integrationssportihre erste Gürtelprüfung abgelegt.Die Begeisterung war groß, aber einige waren doch sehr aufgeregt beim Zeigen ihrer Techniken. Die Kinder waren hoch motiviert und haben das...